Datenschutzerklärung

Der Schutz personenbezogener Daten hat für Rechtsanwalt Lars Danne einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Funktionen dieser Website (z. B. Kontaktformular, E-Mail) genutzt werden, werden personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.


1. Verantwortlicher

Rechtsanwalt Lars Danne
Heinrichstraße 6
32545 Bad Oeynhausen
Deutschland

Telefon: 05731 4969270
E-Mail: mail@ra-danne.de
Website: www.ra-danne.de


2. Hosting und Server-Logfiles

Die Website wird bei einem externen Hosting-Dienstleister in der Europäischen Union betrieben. Mit dem Hoster besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).

Beim Aufruf der Website werden serverseitig automatisch folgende Daten protokolliert (Server-Logfiles):

  • Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem,

  • Referrer-URL, aufgerufene Seiten/Dateien,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • IP-Adresse,

  • ggf. Provider des zugreifenden Systems.

Zwecke: Auslieferung der Website, Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit, Abwehr von Angriffen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und effizientem Betrieb).
Speicherdauer: Logfiles werden in der Regel kurzfristig gelöscht; eine längere Aufbewahrung kann im Einzelfall zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen erfolgen.
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Hoster).
Drittlandübermittlung: findet nicht statt.


3. SSL-/TLS-Verschlüsselung

Zur Sicherung der Datenübertragung wird SSL-/TLS-Verschlüsselung eingesetzt. Eine verschlüsselte Verbindung ist an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser erkennbar.


4. Cookies / Lokale Speicherung

Diese Website setzt nur technisch notwendige Cookies bzw. vergleichbare Speichertechnologien ein, die für grundlegende Funktionen (z. B. Sprachauswahl, Sicherheit, Session-Handling) erforderlich sind.

Rechtsgrundlage:

  • Speicherung/Lesen technisch notwendiger Informationen: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG,

  • anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Bereitstellung und Sicherheit der Website).

Eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich. In den Browser-Einstellungen kann die Speicherung verhindert oder eingeschränkt werden; dadurch können Funktionen der Website beeinträchtigt sein.

Hinweis: Es werden keine optionalen Cookies zu Analyse-, Marketing- oder Profiling-Zwecken gesetzt.


5. Lokale Einbindung von Schriftarten (Google Fonts)

Zur einheitlichen Darstellung nutzt die Website Schriftarten, die lokal auf dem Server bereitgestellt werden. Es erfolgt keine Verbindung zu Servern von Google.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an barrierearmer, einheitlicher Darstellung).


6. Keine eingebetteten Kartendienste, keine Analysetools

Auf dieser Website sind keine Kartendienste (z. B. Google Maps) und keine Analysetools (z. B. Google Analytics, Matomo) eingebunden. Es findet kein nutzerübergreifendes Tracking und kein Profiling statt.


7. Kontaktaufnahme (E-Mail / Kontaktformular)

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die mitgeteilten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt der Nachricht) verarbeitet, um das Anliegen zu bearbeiten.

Zwecke: Beantwortung von Anfragen, Vorbereitung/Abwicklung eines Mandats.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation/Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation), bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer: Löschung, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; bei Mandatsanbahnung/-durchführung gelten berufs- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Empfänger: ggf. Auftragsverarbeiter für Hosting/E-Mail.
Drittlandübermittlung: findet nicht statt.

Vertraulichkeitshinweis: Per E-Mail übermittelte Informationen können Sicherheitsrisiken bergen. Für vertrauliche Inhalte wird eine vorherige Abstimmung über sichere Kommunikationswege empfohlen.


8. Kategorien verarbeiteter Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen (Übersicht)

  • Nutzungsdaten/Meta-Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt, technische Informationen)
    – Zweck: Auslieferung/Sicherheit;
    – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Kommunikationsdaten (Name, Kontaktdaten, Inhalte)
    – Zweck: Bearbeitung von Anfragen/Mandatsanbahnung;
    – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO; ggf. lit. a DSGVO.


9. Empfänger der Daten / Auftragsverarbeitung

Sofern Dienstleister (z. B. Hosting, E-Mail-Bereitstellung, Wartung) eingesetzt werden, erfolgt dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Die Auswahl erfolgt sorgfältig; es werden nur Dienstleister eingesetzt, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten nachweisen.


10. Drittlandübermittlungen

Es finden keine Übermittlungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums statt.


11. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall der Zwecke bzw. Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.


12. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die reine Nutzung der Website nicht erforderlich. Für die Beantwortung von Kontaktanfragen sind mindestens die zur Kommunikation notwendigen Angaben erforderlich; ohne diese kann eine Bearbeitung nicht erfolgen.


13. Rechte betroffener Personen

Betroffene Personen haben das Recht auf

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO),

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

  • Löschung (Art. 17 DSGVO),

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

  • Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (Art. 21 DSGVO),

  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft.

Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine formlose Mitteilung an mail@ra-danne.de.

Beschwerderecht: Es besteht das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist u. a.:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf, www.ldi.nrw.de.


14. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.


15. Datensicherheit

Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um personenbezogene Daten vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff oder unbefugter Veränderung zu schützen. Die Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und fortentwickelt.


16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2025. Anpassungen können erforderlich werden, wenn sich rechtliche oder technische Rahmenbedingungen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist über www.ra-danne.de/datenschutz abrufbar.